Programm
Start am 24.05.2019 um 09:00 Uhr
Ende um 17:00 Uhr
Sturmfreie Bude Düsseldorf
Georg-Glock-Str.3
40474 Düsseldorf

Vormittag
9:00 – 9:30
Main Stage
Welcome Reception
Ankommen, Umschauen, Kennenlernen
Herzlich Willkommen zum ersten verrocchio Innovator's Summit! Die erste Gelegenheit Kontakte zu knüpfen, die wunderbare Aussicht auf Düsseldorf zu genießen oder einfach eine Tasse Kaffee zu trinken.
09:30 – 10:00
Main Stage
Opening
von Christian Buchholz / Benno van Aerssen, Gründer verrocchio Institute for Innovation Competence
Ein herzliches Willkommen + neue Themen aus dem Innovationsuniversum
Der erste verrocchio Innovator's Summit - endlich geht es los! Nach einem kurzen Willkommen geht es direkt in die Praxis und die beiden Gründer des verrocchio Innovation Institute sprechen über die aktuellen Hot Topic's der Innovation.
10:00 – 10:30
MAIN STAGE
Innovation Cases: DOMO
von Dr. Matthias Schmidt , Chief Innovation Manager DOMO CHEMICALS
Innovationsmanagement von 0 auf 100 - Sprint oder Hürdenlauf?
Wie entstehen Innovationen in einer großen, strukturierten Organisation?
Dr. Matthias Schmidt teilt seine spannenden Erfahrungen aus 3 Jahren Innovationsmanagement in einem internationalen Konzern.
10:30 – 11:00
MAIN STAGE
Innovation Cases: MICROSOFT
von Thomas Appel, Senior Partner Manager Microsoft GmbH und Markus Schulte, Gründer Zukunftsstarter.de
Digitale Zusammenarbeit in Innovationsprojekten
Wie funktionieren Innovationsprojekte in einem verteilten Team? Kann ich einen Innovations-Raum digitalisieren? Mit welchem Aufwand ist es möglich, einen digitalen Zwilling eines Innovationsprojektes zu bauen? Dieser Vortrag gibt erste und vor allem einfache Antworten zu den vielfältigen Möglichkeiten der digitalen Innovation.
11:00 – 12:00
MAIN ROOM
Speed Dating für Innovatoren
Lerne andere Innovatoren und ihre Innovationsprojekte kennen
Eine Stunde lang alle 8 Minuten einen anderen Menschen und seine Innovationsprojekte kennenlernen – das ist Speed Dating für Innovatoren.
12:00 – 13:00
MAIN ROOM
LUNCH
Tolles Essen, nette Kollegen, Energie tanken
Wie immer bei Verrocchio-Veranstaltungen haben wir ein besonderes Auge auf das Essen - lasst Euch überraschen!
Nachmittag
13:00 – 13:30
MAIN STAGE
Das Florence Innovation Project
Erkenntnisse aus 2 Jahren Projektarbeit mit 600 Innovationsmethoden
Das Florence Innovation Project ist mit dem Ziel gestartet das umfangreichste Nachschlagewerk für Innovationsprofis zu werden - 2 Jahre später ist das Projekt online und die beiden Gründer schildern Ihre Erfahrungen aus dem Test von mehr als 600 Tools.
13:30 – 14:30
MAIN ROOM
Innovation BarCamp
6 Teilnehmer stellen ihre Innovationsprojekte vor
6 x 10 Minuten für Insights aus unterschiedlichen Innovationsprojekten. Du hast ein eigenes Projekt und willst dies vorstellen? Schick uns eine Nachricht.
14:30 – 15:00
MAIN ROOM
Networking Break
Kaffee und Kuchen
Erfrischung und Gelegenheit zum Austausch
15:00 – 17:00
MAIN ROOM
Hand's on Innovation
3 spannende Fokus-Workshops für mehr Methodenkompetenz
Prof. Dr. Holger Simon - ERFOLGSPRINZIPIEN AUS DER RENAISSANCE
Innovation ist keine Erfindung der Moderne. Ein Blick in die Renaissance ermöglicht uns eine inspirierende Spurensuche in der Zeitenwende vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit. Die Kunst- und Wunderkammern und grossartige Erfindungen der Renaissance stehen den heutigen Innovationlabs und Transformationen in nichts nach.
Prof. Dr. Nicolas Burkhardt - LEAN STARTUP EXPERIENCES
Lean Startup & Co. für Konzern und Mittelstand: Prof. Dr. Nicolas Burkhardt spricht über die Erfahrungen aus vielen Praxisprojekten.
Rainer Kiefer - PATI – WAS BIATHLON UND INNOVATION GEMEINSAM HABEN
Das „Professional Athlete Training für Innovationteams“, kurz PATI ist ein Leistungssteigerungsprogramm für Innovationsteams, das aus dem Training professioneller Biathleten basiert und von Sportpsychologe Rainer Kiefer und Verrocchio-Gründer Benno van Aerssen entwickelt wurde.
Daniel M.Ziegler - NEUE REIZBILD-METHODEN
Die Reizbildtechnik ist eine der wirkungsvollsten Innovationsmethoden und für viele Projektziele einsetzbar. Daniel M.Ziegler stellt neue Herangehensweisen vor und spricht über seine Erfahrungen aus der Auswahl des richtigen Bildmaterials.